Zur Nutzung vom Falk Maps ist eine Internetverbindung zwingend erforderlich, sodass die App im Ausland nur bei entsprechenden Flat-Tarifen eingesetzt werden sollte. Es werden zwar immer nur die tatsächlich erforderlichen Kartenkacheln geladen, dennoch kommen schnell einige Megabyte Daten zusammen. Der Vorteil der Online-Lösung: Man greift immer auf die aktuellsten Karten auf dem Server des Anbieters zu, es müssen folglich keine Karten auf dem iPhone aktualisiert werden. In den Einstellungen der App legt man fest, welche Karte verwendet werden soll. Neben der voreingestellten Standardkarte stehen zur Auswahl „OpenStreetMap“, „Radfahrerkarte“, „Geländekarte“, „Öffentliche Verkehrsmittel“, „Satellit mit Beschriftungen“, „Satellit ohne Beschriftungen“, „Vogelperspektive mit Beschriftungen“, „Vogelperspektive ohne Beschriftungen“ und „Automatisch“. Außerdem lässt sich auswählen, welche der über fünf Millionen POIs in den Karten angezeigt werden sollen. Der aktuelle Standort kann per GPS bestimmt werden, über die Suchfunktion können beliebige Orte weltweit in die Kartenansicht geholt werden. Bei der Routenplanung legt man Start und Ziel fest, die Strecke wird dann in die Karte eingezeichnet. Hinweis: Falk Maps bietet keine Turn-by-turn-Navigation mit Ansagen und Richtungspfeilen.
Anrisstext
Appdata
Bilder


















