News

Samsung Galaxy Mega 6.3 getestet

Riesenwuchs statt Miniaturisierungswahn – das ist der aktuelle Trend im Mobilfunkbereich. Smartphones mit fünf Zoll gehören schon zum Alltag, doch Schluss ist noch lange nicht: Mit dem Galaxy Mega hat Samsung ein Handy jenseits der Sechs-Zoll-Marke vorgestellt. Dass man mit dem Ungetüm auch telefonieren kann, möchte man zunächst gar nicht glauben – aber es geht.

Design und Haptik

Das Galaxy Mega sieht aus wie ein überdimensionales Galaxy S4, und wie bei seinem kleinen Bruder ist das Gehäuse ebenfalls aus Polycarbonat. Die Rückseite lässt sich komplett abnehmen und ist sehr dünn. Etwas Vorsicht ist deshalb beim Öffnen dringend anzuraten. Auch sonst macht das Smartphone keinen allzu stabilen Eindruck. Wo Modelle aus Alu oder mit Glas bombenfest konstruiert sind, lässt sich das Mega – sicher auch aufgrund seiner schieren Größe – leicht biegen, wobei es knarzt. Das macht keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck. Allerdings: Für den Alltag sollte das nicht allzu problematisch sein. Zudem sorgt der Kunststoff dafür, dass das Handy mit seinen üppigen 16,7 x 8,8 x 0,8 Zentimetern recht schlanke 201 Gramm (samt Akku, SIM- und Micro-SD-Karte) wiegt. Für die Hemd-, viele Innen- und die meisten Hosentaschen dürfte es trotzdem schlicht zu groß sein. Immerhin hat Samsung den Rand rechts und links des Bildschirms mit drei Millimetern angenehm schmal gehalten.

Alle drei physischen Tasten bieten einen ordentlichen Druckpunkt, an den geringen Hub der An/Aus-Taste sowie der Lautstärkewippe muss man sich eventuell noch gewöhnen. Beide sind in die metallfarbene Umrandung eingelassen, die ebenfalls aus Kunststoff besteht – der Schein trügt also. Die Benachrichtigungs-LED über dem Display (links neben dem „Samsung“-Schriftzug“) meldet verpasste Anrufe oder eingegangene Nachrichten nicht so dezent wie die LEDs vieler Konkurrenten sondern leuchtet kräftig rot, blau oder grün je nach Meldung.

Auf den ersten Blick sieht das Galaxy Mega sehr hochwertig aus. Dieser Eindruck verflüchtigt sich jedoch, wenn man es in die Hand nimmt. Das allerdings ist Kritik auf ganz hohem Niveau.

Display

Samsung hat sich beim Display für ein Super-Clear-LCD entschieden. Der 6,3 Zoll große Bildschirm zeigt besonders tiefes Schwarz und bietet dadurch einen hohen Kontrast. So brillant wie die Farben eines AMOLED sind die des Mega allerdings nicht. Gespart haben die Entwickler an der Auflösung: Nur 1.280 x 720 Pixel hat die Anzeige zu bieten. Das entspricht einer eher mageren Pixeldichte von 233 Punkten pro Zoll (ppi). Full HD wäre gerade bei diesem Modell schön gewesen. Fairerweise muss man aber dazu sagen, dass man ein Gerät mit dieser Display-Diagonale etwas weiter vom Auge weg hält. Uns sind in der Praxis jedenfalls keine groben Darstellungen oder gar einzelne Pixel aufgefallen.

Die Helligkeit der Anzeige reicht aus, um auch unter blauem Himmel alles abzulesen. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird es jedoch kritisch. Dann nämlich spiegelt das Display wie die meisten anderen Smartphone-Displays auch. Der Blickwinkel ist recht groß, ganz unabhängig davon ist der Bildschirm jedoch nicht: Wer extrem schräg von der Seite schaut, wird feststellen, dass der Bildschirminhalt recht dunkel wird. Zumindest die Farben bleiben konstant und verkehren nichts ins Negative – das hätte uns aber auch überrascht bei einem Gerät dieser Preisklasse.

Bedienung

Zugeben: Das Galaxy Mega liegt auch aufgrund seines vergleichsweise niedrigen Gewichts gut in der Hand. An eine einhändige Bedienung ist trotzdem nicht zu denken – solch große Pranken dürften wohl nur die wenigsten Menschen haben. Samsung bietet dem Nutzer dennoch einige Funktionen an, die die Verwendung mit nur einer Hand zumindest teilweise erleichtern: So lässt sich etwa das Nummernfeld der Telefon-App verkleinern und an den rechten oder linken Rand schieben. So kann man als Rechtshänder mit dem Daumen auch die „1“ oben links wählen. Für den Taschenrechner und das Entsperrmuster gibt es vergleichbare Optionen, alle anderen Apps und Menüs kann man wirklich nur mit zwei Händen bedienen.

Die weiteren Bedienelemente bringen keinerlei Überraschungen: Der An/Aus-Schalter ist auf der rechten Seite in der oberen Hälfte, direkt gegenüber liegt die Lautstärkewippe. Unter dem Display findet der Nutzer die Home-Taste, über die auch mit einem längeren Druck eine Übersicht über alle geöffneten Apps aufgerufen wird. Links und rechts daneben hat Samsung die Sensortasten für „Zurück“ und „Menü“ platziert. Diese sind standardmäßig nicht beleuchtet, damit also unsichtbar und flackern nur für 1,5 Sekunden auf, nachdem man sie gedrückt hat. Das kann man aber in den Einstellungen ändern.

Die Micro-SIM-Karte lässt sich leider nur einbauen bzw. entnehmen, wenn der Akku nicht im Gerät steckt. Das gleiche gilt für die Micro-SD-Karte, deren Slot sich direkt über dem SIM-Karten-Einschub befindet. Ein Kartenwechsel ist bei eingeschaltetem Smartphone also nicht möglich.

Betriebssystem und Features

Ab Werk ist Android 4.2.2 alias Jelly Bean vorinstalliert. Darüber legt Samsung wie immer seine eigene Benutzeroberfläche namens TouchWiz. Die aktuelle Version TouchWiz Nature UX bringt eine ganze Reihe von Funktionen mit, die tief im System verankert sind. Es handelt sich dabei also nicht bloß um herstellereigene Apps. So scheinen die Entwickler eine Vorliebe für Gestensteuerung zu haben, denn davon hat das Galaxy Mega jede Menge zu bieten – die mehr oder weniger sinnvoll sind. Möchte der Nutzer zum Beispiel ein Icon auf einen anderen Homescreen verschieben oder in einem vergrößerten Bild von Ecke zu Ecke navigieren, muss er nur den Bildschirm an einem Punkt berühren und das ganze Gerät nach links und rechts bzw. oben und unten bewegen. Weitere Beispiele: Wer sich die Kontaktdetails oder eine Nachricht eines Kontakts anschaut, muss das Smartphone lediglich zum Ohr führen und schon wird der Kontakt angerufen. Um die Musikwiedergabe zu pausieren, genügt es, die Hand flach aufs Display zu legen.

Einen Screenshot macht man mit einem Wisch der gesamten Hand über die Anzeige. Eine weitere Funktion heißt AirView: Dabei hält der Nutzer einen Finger in kurzem Abstand über dem Display, ohne es zu berühren. Wird gerade eine Webseite angezeigt, wird der entsprechende Ausschnitt vergrößert. Handelt es sich um ein Fotoalbum in der Galerie, erscheinen einige Thumbnails – ein nettes Gimmick.

Neben den eher verspielten Gesten hat Samsung weitere, handfeste Optionen eingebaut. Dazu gehört etwa eine Benachrichtigungsleiste mit 18 Buttons für die Schnellauswahl von wichtigen Funktionen (WLAN, Bluetooth, GPS, Ruhemodus, Flugmodus und dergleichen). Mit der App „WatchOn“ bedienen Anwender den Fernseher. Dafür hat das Smartphone einen Infrarotsender auf der Oberseite. SmartStay wiederum sorgt dafür, dass das Display sich nicht abdunkelt oder ausschaltet, solange der Benutzer darauf schaut. Nicht zuletzt gibt es noch den S-Translator, der gesprochene Begriffe übersetzt. Im Test klappte das allerdings mit der Übersetzungsrichtung Englisch-Deutsch wesentlich besser als umgekehrt.

Besonders pfiffig und gerade für ein Smartphone dieser Größe passend ist die Option „Multi-Window“. Damit kann man zwei Apps nebeneinander anzeigen lassen und beide sogar nutzen. Ein Video bei YouTube schauen während man mit dem Browser durchs Internet surft, ist so kein Problem mehr – echtes Multitasking also. Eine sehr coole Funktion.

Prozessor, Speicher und Co.

Der Speicher des Riesen-Smartphones ist alles andere als riesig: Schlappe acht Gigabyte internen Speicher spendiert Samsung dem Galaxy Mega. Davon sind im Auslieferungszustand gerade einmal 4,9 Gigabyte direkt nutzbar. Der Rest wird vom Betriebssystem und den vorinstallierten Apps belegt. Das ist natürlich viel zu knapp. Immerhin legt Samsung eine Micro-SD-Karte bei. Aber auch die ist mit einer Kapazität von vier Gigabyte wiederum sehr klein. Wer also mit den insgesamt fast neun Gigabyte an Speicherplatz nicht zurechtkommt, muss eine größere Karte einlegen. Bis zu 64 Gigabyte sind erlaubt.

Beim der Wahl des Prozessors hat sich Samsung ebenfalls nicht für High Tech entschieden. Der Qualcomm Snapdragon 400 mit 1,7 GHz ist zwar eine Dual Core-CPU der neueren Generation und schlägt in Sachen Performance viele ältere Quadcore-Prozessoren. Aber mit den Vierkern-Prozessoren aktueller Modelle wie dem Galaxy S4 aus gleichem Hause oder dem HTC One kann er sich nicht ganz messen. Ihm zur Seite stehen 1,5 GHz Arbeitsspeicher sowie ein Adreno 305-Grafikprozessor.

Die Benchmarks bescheinigen dem Testkandidaten eine gute Performance. Alle Alltagsaufgaben meistert das Mega genauso problemlos wie Full-HD-Videos und selbst anspruchsvolle Spiele aus dem Play Store. Nur ganz selten waren im Test beim Scrollen und Wischen durch die Startbildschirme Ruckler zu bemerken. Das ist vor allem dann der Fall, wenn viele Widgets auf den Homescreens platziert sind. Auch die Galerie-App nimmt sich des Öfteren eine kurze Denkpause, wenn sie allzu viele Vorschaubilder laden muss. Allerdings tut das dem insgesamt positiven Eindruck keinen Abbruch. Beim Surfen im Web gab es ohnehin keine Verzögerungen, auch nicht auf sehr vollgeladenen HTML5-Internetseiten. Das bestätigt zudem der Vellamo Mobile Benchmark. Auf einem 6,3-Zoll-Display machen die Ausflüge ins WWW übrigens echt Spaß.

Austauschbarer Akku

Der Akku des Galaxy Mega ist austauschbar und nicht wie bei mittlerweile so vielen Smartphones fest im Gehäuse verlötet. Allerdings hat er mit 3.200 Milliamperestunden (mAh) nicht unbedingt viel Kapazität zu bieten für ein Gerät dieser Größe. Vor allem das riesige Display ist ein stromhungriger Verbraucher. Zum Vergleich: 7-Zoll-Tablets wie etwas das Google Nexus 7 kommen mit einem Akku jenseits der 4.000 mAh. Einen guten Arbeitstag hält der Energiespeicher allerdings locker durch, wenn man nicht die ganze Zeit Videos schaut, Spiele zockt oder im Web unterwegs ist. Bei mäßiger Nutzung, die wir mit dem Battery Benchmark simulierten, war der Akku erst nach elf Stunden erschöpft. Abends sollte das Mega dann allerdings wieder an die Steckdose, daran haben sich aber wohl die meisten Smartphone-Nutzer schon gewöhnt. Die Zeiten, in denen man mit einer Akkuladung tagelang über die Runden kam, sind vorbei. Dafür haben moderne Handys einfach zu viel Rechenleistung, die entsprechend Energie benötigt. Das Mega geht mit seinen Reserven aber scheinbar sorgsam um.

Anschlüsse und Schnittstellen: Volle Packung

In Sachen Schnittstellen ist das Galaxy Mega mit allem ausgestattet, was die Technik derzeit hergibt. Zu den obligatorischen Micro-USB- (unten) und Headset-Anschlüssen (oben) gesellen sich NFC, HSPA+ mit maximal 42 MBit pro Sekunde, LTE mit maximal 100 MBit pro Sekunde, Bluetooth 4.0 sowie WLAN 802.11a/b/g/n sowie GPS. Windows erkannte den internen Speicher und die Micro-SD-Karte im Test als Wechseldatenträger, wenn das Smartphone per USB-Kabel am Rechner angeschlossen wird. Hier müssen Nutzer keine Treiber oder Programme extra installieren – vorbildlich. Per NFC (Near Field Communication) und mit Hilfe der Funktion Android Beam lassen sich Informationen wie Kontakte oder Internetadressen unkompliziert zu einem anderen NFC-Smartphone mit Android (ab Version 4.0) senden. Samsung hat diese Funktion mit S Beam erweitert und nutzt die Datenübertragung per NFC um eine Wi-Fi Direct-Verbindung zwischen zwei Handys herzustellen. So lassen sich auch größere Dateien wie Fotos oder Videos transferieren. NFC dient hier nur zum Aufbau der Verbindung, die Datenübertragung selbst läuft über WLAN. Bisher unterstützen nur einige Samsung-Modelle S Beam.

8-Magapixel-Kamera mit tollen Features

Die Webcam auf der Vorderseite löst mit 1,9 Megapixel auf. Das genügt für Videochats, ist sonst aber keine weitere Beachtung wert. Sehr viel interessanter ist die Hauptkamera auf der Rückseite. Mit ihren acht Millionen Bildpunkten gehört sie nicht gerade zu den Megapixelwundern, doch die Fotos können sich sehen lassen. Sie macht bei Tageslicht ansprechende Aufnahmen mit satten Farben und ausreichend Schärfe. Kunstlicht und vor allem der Einsatz in der Dämmerung bereiten hingegen Probleme – wie bei so vielen Smartphone-Kameras. Die Bilder rauschen und sind zu dunkel. Ein Smartphone bietet eben nicht genügend Platz für einen großen Sensor und eine vernünftige Optik. Allerdings hat Samsung der Foto-App einen Nachtmodus spendiert, der uns im Test positiv überraschte. Auch in sehr dunkler Umgebung erzeugt die Digicam noch ausreichend helle Aufnahmen. Dabei nutzt die App scheinbar eine Kombination aus Langzeitbelichtung und Bildstabilisator. Das Ergebnis überzeugt.

Neben weiteren Modi etwa für Serienbilder, HDR- und Panorama-Aufnahmen gibt es noch die Option „Best Face“. Und hier haben die Entwickler richtig gute Arbeit geleistet. Dieser Modus ist für Gruppenfotos gedacht: Die Kamera schießt in kurzen Abständen fünf Fotos und erkennt dabei automatisch die Gesichter. Nun kann der Fotograf für jede Person auf der Aufnahme das beste Gesicht aus den fünf Fotos wählen. Die Software setzt das Gruppenfoto dann aus verschiedenen Bildern zusammen. Das liefert sicher nicht in jeder Situation perfekt Ergebnisse, im Test funktionierte es aber sogar mit Personen, die nicht nur den Kopf, sondern den ganzen Körper während der Aufnahme bewegten. Die App wählt dann einfach jeweils einen größeren Ausschnitt. Das Problem, dass auf einem Gruppenfoto immer jemand mit den Augen blinzelt oder den Kopf wegdreht, wird damit größtenteils gelöst.

Daneben nimmt die Kamera des Galaxy Mega Videos in Full HD auf. Dafür gibt es allerdings keine speziellen Einstellungen, so dass der Nutzer auf die Umgebungsbedingungen und die Hardware angewiesen ist. Konsequenz: Bei Tageslicht gelingen gute Aufnahmen, in Low-Light-Situationen hat die Kamera wiederum mit Bildrauschen zu kämpfen. Praktisch: Während des Videodrehs lassen sich Fotos machen.

Multimedia: Scheppernde Boxen aber gutes Headset

Das Galaxy Mega besitzt keinen HDMI-Ausgang. Stattdessen setzt Samsung wie viele Hersteller auf MHL, so dass der Bildschirminhalt per USB-Kabel und passendem Adapter auf einen Flachbildfernseher übertragen werden kann. Die integrierten Boxen scheppern vor allem bei hohen Lautstärken kräftig, bei sanften Klängen sind sie als Notlösung aber zu gebrauchen. Besser nutzen Anwender das mitgelieferte Headset mit In-Ear-Steckern (inklusive verschiedener Aufsätze). Die liefern auch bei lauten Songs einen satten Sound, der nicht dröhnt und auch bei starkem Bass mitzieht – für beigelegte Kopfhörer nicht schlecht.

Mehr zum Thema
zur Startseite